Teaserbild

Technischer Zug

Um den vielfältigen Anforderungen des Bevölkerungsschutzes und der örtlichen Gefahrenabwehr gewachsen zu sein, setzt das Technische Hilfswerk auf eine Kombination von universellen Bergungsgruppen und spezialisierten Fachgruppen. Die Bergungsgruppen sind mit Ausstattung und Personal in der Lage, ein breites Aufgabenspektrum abzudecken, das heißt zu retten, zu bergen, Sicherungs- und leichte Räumarbeiten vorzunehmen sowie vielfältige technische Hilfe zu leisten. Aus diesem Grund verfügt jeder Ortsverband über einen Zugtrupp, grundsätzlich zwei Bergungsgruppen sowie mindestens eine Fachgruppe.

(Quelle: THW.de)


Taktisches Zeichen


Zugtrupp

Er führt den Einsatz des Technischen Zuges bzw. mehrerer Fachgruppen und ist damit die Schnittstelle zur Einsatzleitung der anfordernden Behörde, von der er seine Aufträge erhält.

Bergung mit ASH

Die Bergungsgruppe ist eine universell einsetzbare Teileinheit im Technischen Zug. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.

Fachgruppe N

Die Fachgruppe Notversorgung und Instandsetzung verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich Notversorgung und Notinstandsetzung.

Fachgruppe R

Die Fachgruppe Räumen beseitigt Trümmer und massive Hindernisse durch den Einsatz von Baumaschinen.

Fachgruppe E

Die Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) ist das mobile Elektrizitätswerk des THW.

SEG Eigentumssicherung

Die SEG Eigentumssicherung im OV Widdern ist eine Schnelleinsatzgruppe die
Maßnahmen zur Sicherung von Eigentum vor Dritten zu schützen oder zur Abwendung
weiteren Schadens durchführt.